zurück am Anfang
Pons de Balazuc
Bedeutendster Herr von Balazuc und erster Repräsentant der Familie, dessen Existenz verbürgt ist. Teilnehmer am ersten Kreuzzug 1096. Seine Kreuzzugsgeschichte (Historia Francorum qui ceperunt Hierusalem), mitverfasst von einem provenzalischen Kaplan, gilt als eine der bedeutendsten Quellen jener Zeit. Sie blieb allerdings unvollendet, weil er wenige Tage vor der Einnahme von Jerusalem im Jahr 1099 den Tod fand.
Im 10 Jahrhundert :
ein paar Gebaüde auf dem Vorgebirge la Roquette, le Chastel-Vieilh und eine primitive Kirche
zurück am Anfang
Steinerne Madonna schmückt die Kirche seit langem. Datierung zweifelhaft: Mittelalter oder 15. Jahrhundert.
Die Herren von Balazuc
Balazuc vor dem 10. Jahrhundert
Kirchenfenster von Jacques Yankel
Der Troubadour (Las cantiguas de Santa Maria, XIIIe siècle)
Die Apsis aus dem 13 Jahrhundert

Im Apsisboden der alten Kirche fand man einen Altarstein. Er beweist, dass es in Balazuc schon vor dem 10. Jh. einen dorf und christlichen Kult gegeben haben muss.

Eine alte Kapelle

Sehr altes Gebäude ausserhalb der Dorfmauer, in der Nähe des Portail d'Eté, das heute als Garage dient. Gewölbereste und ein hohes schmales Fenster sind noch zu erkennen. Wahrscheinlich eine vorromanische Kapelle.

 

Vom 11. Jh. an ermöglichen es Texte, die Geschichte und die Schicksale dieser grossen Familie zu verfolgen. Deren Einfluss reichte weit, und sie war wiederum häufig Lehenherr zahlreicher Herren im Vivarais, ein Zeichen ihrer Bedeutung.

Guillaume de Balazuc
Möglicherweise Urenkel des Pons de Balazuc. Im ausgehenden 12. Jh. berühmter Dichter und Troubadour am Hof des Grafen von Toulouse. Ein einziges Gedicht von ihm ist erhalten
Das "Chastel-Vieilh" (Altes Schloss)

Vor dem Jahr 1000 war die Stelle rund um das Felsmassiv "la Roquette" hoch über der Ardèche also bereits besiedelt
.

Die romanische Kirche

Zunächst einschiffiger Kirchenbau mit befestigter Apsis aus dem 11. Jh., der Hl. Maria Magdalena geweiht. Der Glockenturm in provenzalischem Stil stammt aus einer späteren Epoche. Im 13. Jh. wurde ein zweites Schiff an der Nordseite angefügt.